This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revision Previous revision Next revision | Previous revision | ||
c-lab:schneidi [2022/09/28 22:44] rubbel [Schneidi benutzen] |
c-lab:schneidi [2024/11/29 23:58] (current) uk |
||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
+ | ====== Schneidplotter c_neidi (Schneidi) ====== | ||
+ | |||
+ | {{:c-lab:c_neidi20.png|}} | ||
+ | |||
+ | ===== Force-Andruck ===== | ||
+ | |||
+ | - frisches Messer, Stickerfolie: 70g | ||
+ | |||
+ | ===== Schneidi 2.0 ===== | ||
+ | |||
+ | Der alte Schneideplotter (c_neidi) wurde 2021 durch einen Roland GS-24 mit HPGL und USB Schnittstelle ersetzt. Lang lebe c_neidi 2.0. | ||
+ | |||
+ | Hier ist eine bebilderte Anleitung zur technischen Bedienung. [[http://wiki.fablab.is/wiki/How_to_use_the_Roland_GX-24]] | ||
+ | |||
+ | ACHTUNG: Leider kommt es vor dass Nutzer die Einstellungen des Plotters verändern. Daher unbedingt vorher checken. Hier die Default settings. | ||
+ | |||
+ | {{:c-lab:inkscape-plotter-settings.jpg?200|}} | ||
+ | |||
+ | Im Zweiflesfall kann man einfach die Inkscape Konfiguration für Alien auf Megarubbel löschen und Inkscape neu starten. | ||
+ | [[https://imagy.app/how-to-reset-inkscape-to-default-settings/]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== c_neidi 2.0 unter Linux ===== | ||
+ | |||
+ | * c_neidi 2.0 ist kompatibel zum `Roland CM-24 Plotter mit HPGL`. Dieses Modell muss in der Plottersoftware (Inkcut) konfiguriert werden. | ||
+ | * Der Drucker wird über USB mit einem Laptop oder dem Desktop PC im c-lab verbunden. | ||
+ | * Für den Druck unter Linux wird **Inkcut** verwendet das svg Daten verarbeitet. Inkcut ist auf dem Desktop (user: Alien) installiert und eingerichtet. | ||
+ | * Der Roland Drucker muss unter Linux als RAW printer verbunden werden. | ||
+ | * Grundsätzlich wäre sind natürlich neu weitere Wege möglich. Allerdings macht Inkcut den Druck durch Pfadprüfung und praktische Funktionen (spiegeln, skalieren)sicher und komfortabel. | ||
+ | * Senden der HPGL daten als Datei an die Schnittstelle. ''cat /path/to/file/filename.camm > /dev/usblp0'' | ||
+ | * Andere Konverter wie LinCuter oder TuxCut. | ||
+ | * Ab Inkscape 1.0+ kann man auch direkt über ''Erweiterungen->Exportieren->Plotten'' HPGL Daten erzeugen und an c-neidi senden. | ||
+ | |||
+ | ==== c_neidi 2.0 unter Windows ===== | ||
+ | |||
+ | * Unter Windows muss ein Roland-24 Treiber installiert werden. ([[http://startup.rolanddg.com/CAMM-1/GS-24/GS-24_EN/On/GS-24_INS_EN_ON_2_1.html]]) | ||
+ | * Für den Ausdruck wird statt Inkcut das Roland CutStudio verwendet. | ||
+ | * CutStudio ist auf dem Desktop im c-lab vorinstalliert. Für den Download auf der Roland Seite ist ansonsten eine Registrierung erforderlich. | ||
+ | * Ab Inkscape 1.0+ kann man auch direkt über ''Erweiterungen->Exportieren->Plotten'' HPGL Daten erzeugen und an c-neidi senden. | ||
+ | |||
+ | Grundsätzlich gilt dass die Pfade der Grafik vor dem Plotten sauber sein müssen. Inkcut und CutStudio analysieren die Daten und zeigen den Schneideweg. Dadurch können Fehldrucke vermieden werden. | ||
+ | |||
+ | //To be contiued: Es fehlen noch Daten wie die optimale Plott-Geschwindigkeit und das Andruck-Gewicht. Es scheint aber dass man 70 mm/s und mittlerem Gewicht gut Ergebnisse erzeugt// | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== c_neidi 1.0 (alter Pl0tt0R) ===== | ||
+ | |||
+ | :!: Seit 2021 ist der c_neidi 1.0 durch c_neidi 2.0 ersetzt. Der c_neidi 1.0 steht noch im c-lab, deshalb ist diese Dokumentation noch hier. | ||
+ | Evtl. möchte ja jemand den alten Pl0tt0r nochmal benutzen. | ||
+ | |||
Schneidi ist ein Roland CAMM-1 PNC-1100 Schneidplottor | Schneidi ist ein Roland CAMM-1 PNC-1100 Schneidplottor | ||
- | ====== Schneidi einrichten ====== | ||
- | ===== Linux (CUPS) ===== | + | ==== c_neidi 1.0 einrichten unter Linux (CUPS) ==== |
- Browser öffnen | - Browser öffnen | ||
Line 20: | Line 70: | ||
- Fertig, evtl. Testplot plott00rn. | - Fertig, evtl. Testplot plott00rn. | ||
- | ====== Schneidi benutzen ====== | + | ==== c_neidi 1.0 benutzen ==== |
- Steckdosenleiste, unterdrucc (Computer) & schneidi (Schneidplotter) einschalten | - Steckdosenleiste, unterdrucc (Computer) & schneidi (Schneidplotter) einschalten | ||
Line 32: | Line 82: | ||
- Grafiken aus Illustrator in eine neue Inkscape-Datei kopieren um Illustrator-Metadaten und andere unnütze Informationen zu entfernen (diese können Inkscape bzw. den Plotter stören). | - Grafiken aus Illustrator in eine neue Inkscape-Datei kopieren um Illustrator-Metadaten und andere unnütze Informationen zu entfernen (diese können Inkscape bzw. den Plotter stören). | ||
- | ====== Schneidi 2.0 unter linux ====== | + | |
- | - Schneidi 2.0 ist ein Roland CM 24 Drucker mit HPGL. | + | |
- | - Der Drucker wird über USB mit einem Laptop oder dem Desktop PC im c-lab verbunden | + | |
- | - Für den Druck unter Linux wird Inkcut verwendet das svg Daten verarbeitet. Inkcut ist auf dem Desktop (user: Alien) installiert und eingerichtet. | + | |
- | - Der Roland Drucker muss unter Linux als RAW printer verbunden werden. | + |