This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revisionNext revision | Previous revision | ||
c-services:labblaster [2016/07/10 00:22] – uk | c-services:labblaster [2018/02/22 16:46] (current) – [labblaster] c_ascha | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
- | ====== | + | ====== |
- | * http:// | + | * http:// |
- | Labblaster | + | labblaster |
+ | |||
+ | * **modell:** Raspberry Pi 3 | ||
+ | * **cpu:** 4× ARM Cortex-A53, 1.2GHz | ||
+ | * **speicher: | ||
+ | * **permanentspeicher: | ||
+ | * **netz:** labblaster.cbrp3.c-base.org (10.0.1.30) | ||
+ | * **verantwortlich: | ||
+ | |||
+ | //Zugang nur aus dem internen Netz!// | ||
+ | |||
+ | Der labblaster läuft mit einem mpd-server unter Linux. Der Music Player Deamon ist ein Soundserver der vorzugsweise lokale MP3-Dateien aus einer Playlist abspielt. | ||
+ | |||
+ | Als Quelle verwendet er Dateien auf dem [[c-services: | ||
+ | |||
+ | Damit die Musikdateien in der Library sichtbar werden müssen sie in der Datenbank des MPD erfasst sein. Mittels crontab wird die Datenbank regelmäßig aktualisiert. Über ein Webinterface (http:// | ||
+ | |||
+ | ====== Browserzugang aus dem internen netz ====== | ||
+ | |||
+ | Das Standard-Webinterface (relaxxPlayer) ist über [[http:// | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ====== Smartphones ====== | ||
+ | |||
+ | Für Android und iPhones gibt es zahlreiche Apps. Für Android empfiehlt sich die App **Mpdroid**. Zur Steuerung muss man sich im internen Netz befinden. | ||
+ | |||
+ | ====== Sicherheitshinweis ====== | ||
+ | |||
+ | Wie bei anderen Audiospielern [[c-services: | ||
+ | |||
+ | ====== Weiterführende Infos ====== | ||
+ | |||
+ | * [[http:// | ||
+ | * [[http:// | ||